Vorteile von Bambus


Feuerfest
Ob Zigarettenstummel, heisse Asche, Glut oder umgestürzte Kerzen – Hitze und Feuer kann unseren Koliber Bamboo Art Produkten nichts anhaben.
Unsere Bodenbeläge und Beschichtungen halten den höchsten Ansprüchen für Werkstoffe hinsichtlich Brandschutzverhalten stand und sind damit EU-konform gemäß DIN EN ISO 9239-1 und DIN EN ISO 11925-2.
Dies erlaubt die Klassifizierung unseres Materials als Bfl-s1 gemäß der Brandschutznorm DIN EN ISO 13501-1. Sie gelten damit als schwerentflammbar und weisen keine oder kaum Rauchentwicklung auf – und das bei einem Naturwerkstoff!


Rutschfest
Unsere Bambus Terrassen- und Bodenbeläge sind selbst mit glatter Oberfläche enorm rutschfest!
Sie erfüllen die Anforderungen der Rutschhemmklasse R10 gemäß DIN 51130 und sind sogar zur Anwendung in nassbelastbaren Barfußbereichen wie Aussenpools und Schwimmbädern geeignet.
Damit eröffnet sich ein völlig neues Anwendungsspektrum für den Einsatz von Naturholzböden sogar in Nassbereichen, wo normalerweise ausschließlich Nassbereichfliesen zum Einsatz kommen.


CO2-neutral
Bambus gilt als hervorragende ökologische Alternative zu tropischen Harthölzern.
Während sich die Abholzung der tropischen Regenwälder für die Deckung des wachsenden Bedarfs an Bauholz negativ auf die Klimabilanz auswirkt, trägt die Bambusproduktion sogar noch positiv zur weltweiten CO2 Bilanz bei. Allein während der ersten 5 Jahre seiner Wachstumszeit vom Trieb zum verholzten Stamm, setzt Bambus nachweislich mehr Sauerstoff frei und nimmt mehr CO2 aus der Atmosphäre auf, als durch die gesamte spätere Produktion und Logistik freigesetzt wird.
Insgesamt bindet die Pflanze in dieser Zeit mehr CO2 aus der Atmosphäre, als dies vergleichbare Tropenhölzer können.
Bambus trägt daher zu Recht die Bezeichnung „CO2-neutral“ und ist damit die klimafreundliche Alternative gegenüber allen anderen Harthölzern.


Hart und beständig
Nur weil Hölzer das Label Hartholz tragen, heisst das noch lange nicht, dass sie sich durch eine besondere Härte hervortun. Die Härte eines Holzes beschreibt letztlich seine Anfälligkeit gegenüber Beschädigungen wie Eindrücken und Kratzern. Hierzu werden Holzarten typischerweise mit der Janka Skala vermessen. Dabei wird eine Stahlkugel in das Holz gedrückt, um die Eindrucktiefe zu ermitteln. Je höher der Janka-Wert, desto härter das Holz. Nachfolgend sind einige typische Werte für Harthölzer aufgeführt, die im Bodenbereich verlegt werden:
- Koliber Bamboo Art Bambus: 3.000 bis 3.500
- Merbau: 1.925
- Bangkirai: 1.800
- Ahorn: 1.450
- Bambus unbehandelt: 1.350
- Eiche: 1.220
- Teak: 1.155
- Kirsche: 950
- Douglasie: 660
- Kastanie: 540
Unser spezieller thermisch hochverdichteter Bambus ist somit dreimal so hart wie Eichenholz oder unbehandelter Bambus. Damit ist Koliber Bamboo Art Bambus insbesondere prädestiniert für den Einsatz in hoch beanspruchten Bereichen.
In Deutschland wird die technische Härte von Holz (und aller anderen Materialien) meist in Anlehnung an die Norm ISO 3350 in Brinell angegeben. Mit einer Dichte von über 1.200kg/m3 und einer Brinellhärte von 107 N/mm2 liegt unser thermisch hochverdichteter Bambus im Spitzenbereich und wird landläufig häufig als „hart wie Stahl“ bezeichnet.
Für Bodenbeläge können laut der Norm DIN EN 1534 folgende Referenzwerte angegeben werden:
- Koliber Bamboo Art Bambus: 107 N/mm2
- Europäische Eiche: 34 N/mm2
- Teak: 28-39 N/mm2


Formstabil
Die DIN EN 408 beschreibt die Anforderungen an Bauholz für tragende Zwecke. Hier sind insbesondere zwei Eigenschaften von Relevanz, welche die Formstabilität der Werkstoffe beschreiben.
Zum einen die Biegefestigkeit: Auch hier trumpfen Koliber Bamboo Art Produkte groß auf. Mit einer Biegefestigkeit von knapp 90 N/mm2 kann unser Bambus selbst schwersten Belastungen standhalten und verformt sich nahezu kaum.
Zum anderen der Elastizitätskoeffizient (kurz E-Modul), der mit dem Widerstand wächst, den ein Material seiner elastischen Verformung entgegensetzt. Mit einem Wert von 18.700 N/mm2 liegt unser Bambusholz auch hier deutlich über den Werten von vergleichbaren Konstruktionshölzern wie Fichte (10.000 N/mm2), Eiche (13.000 N/mm2) oder Robinie (13.500 N/mm2) und eignet sich daher auch hervorragend für den Einsatz im konstruktiven Bereich, wenn es darum geht, auch großen Kräften standzuhalten.


Wetterfest
Die DIN EN 335 unterteilt Holz und daraus hergestellte Produkte nach fünf Gebrauchsklassen, die sich hinsichtlich ihrer Umweltbeanspruchungen unterscheiden und die Einfluss auf die biologische Zerstörung des Holzprodukts haben können. Unsere Bambusprodukte sind zugelassen in die Gebrauchsklasse 4 und damit für Anwendungsbereiche geeignet, die direkten Erdkontakt oder direkten Kontakt mit Süßwasser aufweisen. Die Klassifikation in die Gebrauchsklasse 4 reflektiert die sehr hohen Ansprüche, welche die aussergewöhnlichen Einsatzmöglichkeiten unser Koliber Bamboo Art Produkte unterstreichen.
Aus der Norm DIN EN 350-2 hingegen lässt sich die natürliche biologische Dauerhaftigkeit von Holzarten ermitteln. Auch hier überzeugen unsere Koliber Bamboo Art Produkte mit der Einordnung in die höchstmögliche Dauerhaftigkeitsklasse 1. Sie gelten damit als sehr dauerhaft über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren. Mehr geht nicht!
Auch können Sonne und Feuchtigkeit unserem Bambusholz kaum etwas anhaben. Mit einer enorm hohen Resistenz gegenüber UV-Licht Einstrahlung (△E*ab 1.69) und einem Schwellverhalten bei Feuchtigkeitsaufnahme von gerade einmal 0,4% innerhalb von 24 Stunden (der EU Standard fordert hier lediglich <2%) bedeutet dies, dass Ihr Bambusprodukt im Zeitablauf stabil bleibt und sich weder in Form noch Gestalt verändert, da es nur in geringem Maße den typischen Verfärbungen und Alterungsprozessen ausgesetzt ist, wie es bei anderen Naturhölzern der Fall ist.
Damit sind Sie bestens gerüstet, um allen Widrigkeiten im Outdoor Einsatz beruhigt entgegenzusehen!


Pflegeleicht
Sie kennen das lästige häufige Nachölen von tropischem Hartholz bei Ihrer Terrasse? I.d.R. müssen solche Hölzer mindestens 2x im Jahr neu geölt und versiegelt werden, um Vergrauungen und anderen witterungsbedingten Verfärbungen entgegenzuwirken. Regen, Wind, Frost, Schnee und das UV-Licht der Sonne verursachen sonst die typischen Verwitterungserscheinungen: Oberflächen vergrauen und verschmutzen, Risse treten auf und damit auch Splitter im Holz.
Zudem werden gewöhnliche Holzarten mit aggressiven chemischen Infiltrationsverfahren antiseptisch behandelt, um Bakterienbildung und Verrottung entgegenzuwirken. Diese Notwendigkeit entfällt beim unserem Werkstoff voll und ganz. Durch unser spezielles Karbonisierungsverfahren und die thermische Behandlung mit einem Bindemittel ist unser Bambusholz nahezu vollständig immun gegen Verrottung und dauerhaft antiseptisch geschützt, sodass keine weiteren einmaligen oder dauerhaften Schutz- und Sicherungsmaßnahmen erforderlich sind.
Dennoch ist auch unser Bambus nicht vollständig gefeit gegen witterungsbedingte Einflüsse. Wir empfehlen daher auch hier eine jährliche Reinigung und Pflege mit einem umweltverträglichen Öl auf Wasserbasis, um das Material über die Jahre nahezu optisch unverändert zu erhalten. Im Vergleich zu handelsüblichen Harthölzern ist der Pflegeaufwand jedoch deutlich geringer, da unser Bambus schlichtweg weniger anfällig ist für die o.g. Erscheinungen. So vergraut Bambus nicht so stark und insbesondere nicht so schnell wie typische Harthölzer, ebenso dringen Grünspan und ähnliche Ablagerungen kaum ins Material ein, sodass unser Bambusholz auch nach vielen Jahren nahezu wie neu aussieht.


Natürlich schön
Unsere Bambusprodukte überzeugen nicht nur durch eine ganz besondere exklusive & warme Optik, sondern sind im Gegensatz zu vielen handelsüblichen Hölzern auch vollständig frei von Splinten, Ast- und Wurmlöchern, Harzaustritten (sog. „Bluten“) sowie sämtlichen anderen optischen Beeinträchtigungen.
Unser Bambusholz ist einfach zeitlos schön und bleibt es auch! Im Gegensatz zu handelsüblichen Hölzern bleiben Form, Farbe und Beschaffenheit auch im Zeitablauf stabil und sind selbst gegen widrigste Wetterbedingungen gut gerüstet.
